|
| |
|
00004240 HEIZÖL GEBLÄSBRENNER SIMULATIONSPROGRAMM
Das Simulationsprogramm ´Heizöl-Gebläsebrenner´
ermöglicht die Durchführung von
Inbetriebnahme-Einstellübungen direkt am PC und
vermittelt die Grundzusammenhänge bei der
Lasteinstellung und deren Optimierung bezüglich der
Abgaswerte und des Wirkungsgrades.
PDF-Dokument
|
|
00004242 GAS GEBLÄSEBRENNER SIMULATIONSPROGRAMM
PDF-Dokument
|
|
00004244 GAS BRENNWERTTECHNIK SIMULATIONSPROGRAMM
PDF-Dokument
|
|
00004245 HYDRAULISCHER ABGLEICH SIMULATIONSPROGRAMM
PDF-Dokument
|
|
00004247 ABWASSERANLAGE SIMULATIONSPROGRAMM
Das Programm ermöglicht die interaktive Erklärung eines Abwassersystems. Jede Spülstelle kann betätigt und der Spülverlauf verfolgt werden. Typische Fehler (Einspülen in Rohrleitungen) werden sichtbar. Besondere Anlagenteile (Belüftungsarten, Installationsfehler, usw.) werden gesondert behandelt. Das Programm kann alternativ zu einer Originalanlage für die Einführung in die Abwassertechnik verwendet werden. Betriebssystemanforderung: Windows XP, Vista, Windows 7 und Windows 8.
PDF-Dokument
|
|
00009610 ÖLBRENNER-SCHNITTMODELL HTB 1
Bei dem Schnittmodell handelt es sich um einen Druckzerstäubungs-Gebläsebrenner Fabrikat Giersch mit Duo-Luft-Regelsystem, Ölvorwärmer, Auskühlsperre und Geräuschdämpfer. Alle Geräte sind auf einer Montageplatte befestigt und können durch Lösen der Sicherungsschrauben leicht demontiert werden. Die Trennung der elektrischen Verbindungen ist durch Steckverbindungen vereinfacht. Somit sind alle Bauteile leicht zugänglich. Das Lehrmodell ist für die Erstlingsausbildung an Berufsschulen und Handwerkskammern einzusetzten.
PDF-Dokument
|
|
00009614 FUNKTIONSMODELL ÖLBRENNER
Betriebsbereit aufgebauter Ölgebläsebrenner, dessen interne Verkabelung auf ein Buchsenpanel ausgelagert ist. Alle Steckverbindungen erfolgen mit 12 Volt Gleichspannung und werden geräteintern auf auf Netzspannung umgesetzt. Leuchtdioden auf der Frontplatte zeigen den Schaltzustand der Brennerkomponenten und visualisieren die Flammbildung. Zum Training der Fehlersuche können 10 verschiedene Fehlfunktionen eingegeben werden. Das Gerät ist fahrbar und benötigt 230 Volt Netzspannungsversorgung. Da es nicht zur Flammbildung kommt, ist ortsunabhängiger Betrieb möglich.
PDF-Dokument
|
|
00009620 ÖLDÜSEN-SCHULUNGSSTAND HTB 2
Schulungsstand zur Demonstration der hydraulischen Verhältnisse bei einem Ölgebläsebrenner. Der Aufbaubesteht aus Ölvorratsbehälter mit Füllstands- und Temperaturanzeige, Brenner-Ölpumpe mit Antriebsmotor, Düsenstock mit Ölvorwärmung, drei verschiedenen Öldüsen, über Magnetventile angewählbar. Das Öl wird in einen Klarsichtbehälter gespritzt, der über eine verschiebbare Prallplatte verfügt, um das Strahlbild beurteilen zu können. Zur messtechnischen Ausstattung gehören Saug- und Förderdruckmanometer, Öltemperaturanzeige und ein Förderstrommessgerät. Das Gerät ist fahrbar aufgebaut und kann ortsunabhängig betrieben werden. Spannungsversorgung 230 Volt-Netzspannung.
PDF-Dokument
|
|
00009626 SCHULUNGSSTAND TWI NACH DIN 1988
Ausführung mit nachstehender Ausstattung:
- Stahlrahmenonstruktion, Pulverlack blau, roll-/feststellbar, mit aufgebauter Melaminharzplatte als Geräteträgerplatte, integrierte Edelstahlauffangwanne mit Gitterauflage
Abmessung ca. 2000x700x1950 mm (LxBxH)
Das aufgebaute Rohrsystem mit Aggregaten ist für folgende Themenbereiche ausgerüstet:
-Rücksaugung
-Fachgerechte Installation
-Bauteile Benennung
-Spülen von Trinkwasserleitungen
-Warmwasserinstallation
-Korrosion
-Wasserenthärtung
PDF-Dokument
|
|
00009643 FERNWIRKTECHNIK BUDERUS 4211 HTB 4F
Schulungstafel mit aufgebauter Heizungsregelung Logamatic 4211. Das Regelkonzept entspricht einer Anlagemit Brauchwasserspeicher (einschließlich Desinfektionsbetrieb und Zirkulationspumpensteuerung), bei der der Kessel gleitend gefahren wird. Die Regelung befindet sich in einer Systemskizze, in der Heizkessel, Brauchwasserspeicher und ein Heizungsstrang aufgezeichnet sind. Die Stellfunktionen (Ladepumpe Brauchwasserspeicher,Umwälzpumpe, Brenner) der Regelung werden durch Signallampen angezeigt. Die Außentemperatur wird durch ein Potentiometer simuliert. Brauchwasser- und Kesseltemperatur werden durch Heizelemente erzeugt, die von der Regelung geschaltet werden.Für die Fernüberwachung ist das ECO-KOM C Fernwirkmodul installiert. Lieferumfang einschließlich 56k - Analogmodem und Service-Software ECO-SOFT 4000.
PDF-Dokument
|
|